HOME            www.andresundcaro.ch
   GÄSTEBUCH  
Informationen Geografie Island

    REISEBERICHT ISLAND 2005

  geografie    
       
         
  GEOGRAFISCHE LAGE      
         
 
Island liegt an der Grenze zwischen dem Nordatlantik und dem europäischen Meer. Der nördlichste Punkt liegt nur wenige Kilometer südlich des des Polarkreises. Der nördlichste zu Island gehörende Punkt ragt sogar 65km nördlich des Polarkreises aus dem Meer.
 
         
 
Das isländische Hoheitsgebiet ist unter einbezug einiger unbewohnter Inseln im Osten und Süden noch wesentlich grösser. Bei Anrechnung der 200-Meilen-Zone erweitert sich dadurch die Fischereizone auf 758'000 km2
Von Osten nach Westen erstreckt sich die Insel über 520km, von >Norden nach Süden über 320km
 
 
 
 
 
 
 
 
  Entfernungen angrenzender Länder:: Grönland:
287 km
  Färöer-Inseln:
420 km
  Schottland:
800 km
  Norwegen:
970 km
 
nördliche Breite: 63° 23' bis 66° 32'
westliche Länge: 13° 30' bis 24° 32'
     
Zeitzone: WEZ (-1 Std. MEZ, Sommerzeit -2Std)
 
Fläche: 103'000 km2
Küstenlinie: 4970km
     
  höchster Berg: Hvannadalshnúkur 2119 M.ü.M
   
  Längster Fluss: Pjórsá 230km
grösster See: Thingvallavatn 85km2
         
     
         
         
       
       
     
 
  TOPOGRAFIE      
         
 
Die Landschaft wird von sandigen Hochebenen, Gebirgen, Gletschern, Vulkanen, Lavafeldern, tiefen Tälern, Seen, Flüssen und Fjorden dominiert. Nur schmale Landstreifen insbesondere im Süden können landwirtschaftlich genutzt werden.
 
 
 
 
 
Nur gerade 1'000km2 kultiviertes Land und 23'800km2 Weideland stehen zu Ackerbau, Pferde-, Vieh- und Schafzucht zur Verfügung. Von den übrigen 78'200km2 sind 64'500km2 unfruchtbares Ödland (davon sind 12'000km2 Gletscher, 11'000km2 Lavafelder, 4'000km2 Sandwüsten, 5'700km2 Gewässer).
 
 
 
 
 
Die höchsten Berge erheben sich bis auf 2119 m.ü.M. und sind mit den grössten Gletschern Europas bedeckt. Nur etwa 25% liegt unter 250 m.ü.M. Rund 65% des Landes liegt in einer Höhe zwischen 200 und 1000 m.ü.M.
 
         
     
     
 
         
         
 
 
 
 
© Andres Rüegg 2005